Wettbewerbsfähige Preise für Top-Qualität

Keimung von Samen

Entdecken Sie, wie Sie jede Art von Saatgut erfolgreich zum Keimen bringen. Erfahren Sie mehr über Lichtkeimer, Dunkelkeimer, Kaltkeimer und die richtige Pflege für gesunde und kräftige Ergebnisse.

Warum die richtigen Bedingungen für Saatgut wichtig sind

Das Keimen eines Samens scheint einfach, doch jede Sorte erfordert besondere Pflege. Während manche Samen mit minimaler Aufmerksamkeit in kürzester Zeit keimen, benötigen andere spezielle Bedingungen wie Licht, Dunkelheit oder Kälte. Indem Sie die natürliche Umgebung des Produkts (Samens) simulieren, erhöhen Sie die Chancen auf eine erfolgreiche Keimung.

Die wichtigsten Faktoren bei der Samenkeimung

1. Temperatur

Die richtige Temperatur ist ein entscheidender Faktor für die Keimung. Sie beeinflusst nicht nur die Keimrate, sondern auch die Keimgeschwindigkeit. Jede Saatgutart reagiert unterschiedlich: Manche Sorten keimen bei Wärme schneller, andere benötigen kühlere Temperaturen.

2. Luftfeuchtigkeit

Ein Samen benötigt Feuchtigkeit, um zu keimen. Zu wenig Feuchtigkeit stoppt den Prozess, zu viel Feuchtigkeit kann schädlich sein. Größere Samen können durch vorheriges Einweichen schneller und gleichmäßiger keimen.

3. Lichtkeimer

Diese Samen benötigen Licht zum Keimen. Sie sind oft klein und sollten nicht tief in die Erde gelegt werden. Säen Sie sie flach, drücken Sie sie leicht an und bedecken Sie sie gegebenenfalls mit Vermiculit. Dies hält die Feuchtigkeit und lässt Licht durch.
Beispiele sind und Lobelien.

4. Dunkelkeimer

Im Gegensatz zu Lichtkeimern benötigen diese Arten Dunkelheit. Bedecken Sie die Samen mit einer dünnen Schicht Erde, damit das Licht ihr Wachstum nicht behindert. Beispiele hierfür sind Alpenveilchen, Fingerhut und Phlox.

5. Kaltkeimer

Manche Produkte (Samen) benötigen eine Kältebehandlung, um ihre Keimruhe zu beenden. Dieser Vorgang wird Stratifizierung genannt. Legen Sie die Samen für einige Wochen in feuchten Sand in den Kühlschrank oder bedecken Sie eine Saatschale mit Schnee, um die Natur zu simulieren.

6. Luft- und Bodenstruktur

Ein leichter, gut durchlässiger Boden ist wichtig. Verdichteter oder zu nasser Boden behindert die Keimung und kann zu Samenfäule führen. Wählen Sie eine lockere, sauerstoffdurchlässige Bodenmischung.

Produkt, Saatgut und Form: Die richtige Kombination für den Erfolg

Bei der Samenkeimung kommt es darauf an, das richtige Gleichgewicht zwischen Temperatur, Feuchtigkeit, Licht, Luft und Bodenstruktur zu finden. Durch die Anpassung der Pflege an die Saatart gewährleisten Sie eine optimale Keimung und Entwicklung jedes Produkts zu einer gesunden, kräftigen Pflanze.