Wettbewerbsfähige Preise für Top-Qualität

Erbsen & Bohnen

Hülsenfrüchte, reich an Eiweiß und Ballaststoffen. Sie sind vielseitig in der Küche einsetzbar, eignen sich zum Kochen, Dämpfen oder roh und verfeinern Salate, Suppen und warme Gerichte.

Häufig gestellte Fragen zu Erbsen und Bohnen

1. Was ist der Unterschied zwischen Erbsen und Bohnen?

Erbsen und Bohnen gehören beide zur Familie der Hülsenfrüchte. Erbsen sind im Allgemeinen die „grüne“ Sorte, die frisch gegessen wird (wie Gartenerbsen und Zuckerschoten), während Bohnen (wie Stangenbohnen und Buschbohnen) auch als junge Hülsen oder getrocknet verzehrt werden.

 

2. Wann kann ich Erbsen und Bohnen säen?

Erbsensamen säen Sie am besten im zeitigen Frühjahr, wenn der Boden bearbeitbar ist und keine strengen Fröste mehr zu befürchten sind. Einige winterharte Zuckererbsen können sogar im Herbst ausgesät werden.
Warten Sie mit der Aussaat von Bohnen bis Mitte Mai, wenn keine Nachtfrostgefahr mehr besteht und die Bodentemperatur mindestens 12 °C beträgt.

 

3. Wie sät man die Samen am besten aus?

Säen Sie Erbsen- und Bohnensamen je nach Samengröße etwa 2 bis 5 cm tief.
Erbsen und Bohnen säen Sie am besten direkt in die Erde. Sie haben eine Pfahlwurzel, die das Umpflanzen nicht gut verträgt.
Halten Sie beim Säen einen Abstand von etwa 5 bis 10 cm zwischen den Samen ein. Bei Stangenbohnen säen Sie einige Samen pro Stange.

4. Muss ich die Pflanzen düngen?

Erbsen und Bohnen benötigen im Allgemeinen nicht viel zusätzlichen Dünger, da sie Stickstoff aus der Luft binden und in den Boden abgeben.

5. Welche Krankheiten treten bei Erbsen und Bohnen am häufigsten auf?

Echter Mehltau ist eine häufige Pilzerkrankung bei Erbsen und Bohnen. Auch andere Pilzkrankheiten, wie zum Beispiel Sclerotinia, können auftreten.
Echter Mehltau ist an einem weißen, mehligen Belag auf den Blättern zu erkennen. Sorgen Sie für ausreichende Luftzirkulation, um dies zu verhindern.