Wettbewerbsfähige Preise für Top-Qualität

Cucurbita maxima

Große, ertragreiche Kürbispflanzen mit kräftigen Stielen und auffälligen, essbaren oder dekorativen Früchten. Ideal für Gemüsegärten, Gartenrabatten und Herbstdekorationen.

Häufig gestellte Fragen zu Cucurbita maxima

1. Was ist Cucurbita maxima?

Wichtige Merkmale von Cucurbita maxima:
Früchte: Können verschiedene Formen und Größen haben, aber die Stiele sind weich und schwammig.
Fruchtfleisch: Im Allgemeinen dick, dicht und süß im Geschmack.
Verwendung: Die Kürbisse der Familie Cucurbita maxima eignen sich sehr gut für Suppen, Pürees, Pasteten und Eintöpfe.
Ernte: Im Herbst bei voller Reife geerntet.

2. Welche verschiedenen Arten von Cucurbita maxima gibt es?

Wichtige Arten und bekannte Sorten:
Hubbard-Kürbis: Diese Kürbisse sind bekannt für ihre harte, runzelige Schale, die oft graublau, grün oder orange ist. Das Fruchtfleisch ist süß und orange. Bekannte Sorten sind beispielsweise „Boston Marrow“ und „Blue Hubbard“.
Buttercup-Kürbis: Diese Sorte zeichnet sich durch ihre turbanartige Form und ihr süßes, festes Fruchtfleisch aus. Ein Beispiel ist „Buttercup“.
Kabocha: Ein japanischer Kürbis mit außergewöhnlich süßem Geschmack. Das Fruchtfleisch hat eine samtige Textur, ähnlich einer Süßkartoffel. Sorten wie „Uchiki Kuri“ (auch bekannt als Red Kuri) fallen in diese Art.
Bananenkürbis: Diese Kürbisse haben eine längliche, bananenartige Form. Sie können sehr groß werden und haben einen leicht süßen Geschmack.
Riesenkürbisse: Diese Sorten werden speziell für Wettbewerbe gezüchtet und können extreme Gewichte erreichen. Bekannte Sorten sind beispielsweise „Atlantic Giant“ und „Big Max“.
Turbankürbis: Diese Kürbisse, auch Türkische Kappenkürbisse genannt, haben eine charakteristische turbanartige Form. Sie eignen sich auch gut zum Essen.
Alte Sorten:
‚Marina di Chioggia‘ : Ein italienischer Kürbis mit knorriger, graugrüner Schale und süßem, aromatischem Fruchtfleisch.
‚Rouge Vif d'Etampes‘  : Ein roter, flacher und gerippter Kürbis, der manchmal auch „Aschenputtel-Kürbis“ genannt wird.

3. Ist Cucurbita maxima für den Anbau von Riesenkürbissen geeignet?

Ja, alle Riesenkürbisse mit einem Gewicht über 140 Kilo gehören zu dieser Art.

4. Welcher Standort ist für Cucurbita maxima am besten geeignet?

Cucurbita maxima benötigt einen geschützten, vollsonnigen Standort mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag.
Cucurbita benötigt einen geschützten, vollsonnigen Standort mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag.
Sie muss regelmäßig gegossen werden, insbesondere während der Fruchtbildung. Gießen Sie an den Wurzeln, um die Blätter trocken zu halten und Mehltau vorzubeugen.

 

5. Welche Krankheiten und Schädlinge treten häufig auf?

Zu den häufigsten Krankheiten zählen Mehltau, Wurzelfäule und verschiedene Viruserkrankungen.
Schnecken lieben junge Setzlinge. Später in der Saison können auch Blattläuse und Spinnmilben ein Problem darstellen.
Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation, gießen Sie am Fuß der Pflanze und pflegen Sie gesunden Boden.