Anemonen bringen fröhliche, farbenfrohe Blüten mit verspieltem Aussehen hervor. Sie blühen üppig, eignen sich perfekt als Schnittblumen und bringen frischen Frühling in jeden Garten.
Anemonenzwiebeln werden üblicherweise im Herbst, von September bis November, gepflanzt, damit sie vor dem Wintereinbruch Wurzeln bilden können. Bei einigen Sorten, wie z. B. Anemone coronaria, kann die Pflanzung je nach Klima etwas früher oder später erfolgen. In kälteren Regionen ist es wichtig, den Boden gut vorzubereiten und gegebenenfalls eine schützende Mulchschicht aufzutragen.
Pflanzen Sie die Zwiebeln 5–7 cm tief mit der Spitze nach oben. Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Halten Sie den Boden leicht feucht, vermeiden Sie jedoch Staunässe, da diese zu Fäulnis führen kann. Düngen Sie den Boden vor dem Pflanzen, vorzugsweise mit organischem Dünger oder speziellem Zwiebeldünger. Regelmäßiges Gießen und das Entfernen der verwelkten Blüten während der Blüte fördern die Neublüte.
Entfernen Sie verwelkte Blüten umgehend und lassen Sie das Laub vollständig absterben, um die Nährstoffe wieder in die Zwiebel zu leiten. Eine zusätzliche Gabe von Zwiebeldünger während der Blüte kann hilfreich sein. In Regionen mit starkem Regen oder Kälte empfiehlt es sich, die Zwiebeln mit einer Mulchschicht oder einem leichten Rahmen zu schützen.
Ja, Anemonen gedeihen in Töpfen und Blumenkästen, sofern der Behälter ausreichend tief ist und gut entwässert. Verwenden Sie luftige, gut durchlässige Blumenerde. Stellen Sie den Topf an einen sonnigen Platz und halten Sie die Erde gleichmäßig feucht. Für eine längere Blütezeit kann der Topf an einen geschützten Platz gestellt werden, um die Blüten vor Wind und Regen zu schützen.
Nach der Blüte kann die Zwiebel vorsichtig ausgegraben werden, sobald das Laub vollständig abgestorben ist. Lassen Sie die Zwiebeln einige Tage an einem kühlen, trockenen Ort trocknen. Lagern Sie sie anschließend an einem gut belüfteten, trockenen Ort bei etwa 15 °C. Vermeiden Sie feuchte Schränke oder Plastiktüten, da diese Schimmel verursachen können. In gemäßigten Klimazonen können einige Sorten im Boden bleiben, sofern der Boden gut durchlässig und vor starkem Frost geschützt ist.