Zweijährige Blumen bilden die perfekte Brücke zwischen einjährigen und mehrjährigen Sommerpflanzen. Sie bieten Züchtern, Floristen und Großhändlern ein zuverlässiges Produkt, das bereits im zweiten Jahr wunderschön blüht. Mit ihrem robusten Wachstum, ihrer üppigen Blütenpracht und ihrer langen Haltbarkeit in der Vase sind zweijährige Blumen eine wertvolle Ergänzung für jedes professionelle Sortiment.
Eine zweijährige Pflanze hat einen Lebenszyklus, der sich über zwei Vegetationsperioden erstreckt. Im ersten Jahr bildet die Pflanze nur Blätter und Wurzeln, danach überwintert sie. Im zweiten Jahr bildet die Pflanze Blüten und Samen, danach stirbt sie ab.
Zu den beliebten zweijährigen Blumen zählen Fingerhut, Stockrose, Silberblatt, Goldlack, Bartnelke, Veilchen und Vergissmeinnicht. Durch
moderne Züchtung sind jedoch viele Sorten entstanden, die auch ohne Kälteperiode blühen (z. B. Veilchen).
Zweijährige Pflanzen werden in der Regel im Sommer (Juni-Juli) ausgesät. So haben die Pflanzen genügend Zeit, vor dem Winter ein kräftiges Wurzelwerk und Blätter zu entwickeln.
Eine Aussaat im Haus und anschließendes Umpflanzen ist nicht notwendig.
Die meisten winterharten Arten können im Freien überwintern. Sie bilden dann eine Blattrosette, um sich vor der Kälte zu schützen.
In kälteren Klimazonen kann es notwendig sein, die Pflanzen mit einer Mulchschicht, beispielsweise aus Stroh oder Laub, zu schützen. Dies hilft, die Wurzeln vor starkem Frost zu schützen.
Schossen ist ein Phänomen, bei dem eine zweijährige Pflanze bereits im ersten Jahr zu blühen beginnt und Samen produziert. Dies kann durch extreme Wetterbedingungen wie Kälteperioden verursacht werden.