Wettbewerbsfähige Preise für Top-Qualität

Andre Zweijährige

Zweijährige Pflanzen schließen ihren Lebenszyklus in zwei Jahren ab: Im ersten Jahr wachsen sie, im zweiten blühen sie und säen sich aus.

Häufig gestellte Fragen zu Andre Zweijährigen

1. Welche Vorteile bieten zweijährige Pflanzen?

Zweijährige Pflanzen blühen früh und üppig und sind oft winterhart und pflegeleicht. Viele Sorten säen sich leicht selbst aus und sorgen so für einen kontinuierlichen Nachschub an neuen Pflanzen.

2. Gibt es auch zweijährige Schnittblumen?

Ja, es gibt mehrere zweijährige Blumen, die sich hervorragend als Schnittblumen eignen.
Beispiele für zweijährige Schnittblumen:
Diasnthus barbatus (Bartnelke), Digitalis (Fingerhut), Lunaria annua (Einjähriges Silberblatt), Alcea rosea (Stockrose) und Campanula medium (Mittelblütige Glockenblume).

 

3. Kann ich im Frühjahr auch zweijährige Pflanzen aussäen?

Einige Sorten können im zeitigen Frühjahr ausgesät werden, blühen aber meist nicht im selben Jahr. Für eine Blüte im Folgejahr empfiehlt es sich, die Samen im Sommer auszusäen.

4. Wie überwintern zweijährige Pflanzen?

Die meisten winterharten Arten können im Freien überwintern. Sie bilden dann eine Blattrosette, um sich vor der Kälte zu schützen.
In kälteren Klimazonen kann es notwendig sein, die Pflanzen mit einer Mulchschicht, beispielsweise aus Stroh oder Laub, zu schützen. Dies hilft, die Wurzeln vor starkem Frost zu schützen.

5. Was ist „Bolting“?

Schossen ist ein Phänomen, bei dem eine zweijährige Pflanze bereits im ersten Jahr zu blühen beginnt und Samen produziert. Dies kann durch Stressfaktoren wie extreme Wetterbedingungen verursacht werden.