Wettbewerbsfähige Preise für Top-Qualität

Antirrhinum (Löwenmaul)

Antirrhinum ist eine elegante Schnittblume mit langen Blütenrispen. Sie blüht lange in verschiedenen Farben und verleiht Sträußen eine verspielte und dekorative Note. Ein umfangreiches Sortiment ermöglicht eine ganzjährige Produktion.

Antirrhinum , allgemein bekannt als Löwenmäulchen, ist eine beliebte Schnittblume und dank seiner großen Auswahl an leuchtenden Farben, seiner einzigartigen Blütenform und seiner langen Haltbarkeit in der Vase eine schöne Ergänzung für jeden Schnittblumengarten. Löwenmäulchen haben hohe, kräftige Stiele mit röhrenförmigen Blüten, die sich von unten nach oben öffnen.

Löwenmäulchen bevorzugen kühle Temperaturen und vertragen leichten Frost. Sie gedeihen am besten in voller Sonne bis Halbschatten. Säen Sie die Samen 8–10 Wochen vor dem letzten Frosttermin im Haus aus. Die Samen benötigen Licht zum Keimen, bedecken Sie sie daher nicht zu tief mit Erde.

Pflanzen Sie die Setzlinge nach dem Ende der Frostgefahr in den Garten. Je nach Sorte sollten Sie einen Abstand von 15–30 cm einhalten. Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, insbesondere in Trockenperioden, und düngen Sie regelmäßig mit einem ausgewogenen Dünger. Hohe Sorten benötigen möglicherweise eine Stütze. Ernten Sie die Blüten, wenn das untere Drittel des Blütenstiels geöffnet und die oberen Blütenknospen noch geschlossen sind.

Löwenmäulchen sind beliebt in Sträußen, Blumenarrangements und anderen floralen Kreationen. Ihre hohe, säulenförmige Struktur verleiht Arrangements Länge und Struktur. Neben Schnittblumen eignen sie sich auch für gemischte Beete, um saisonale Farben zu erzeugen. Um während der gesamten Vegetationsperiode einen kontinuierlichen Blütennachschub zu gewährleisten, empfiehlt es sich, alle paar Wochen neue Samen für die Nachpflanzung auszusäen.

Häufig gestellte Fragen zu Antirrhinum (Löwenmaul)

1. Warum sind Löwenmäulchen eine beliebte Wahl als Schnittblumen?

Löwenmäulchen werden wegen ihrer leuchtenden Farben, einzigartigen Blütenformen und langen Haltbarkeit in der Vase geschätzt, was sie ideal für Blumensträuße und Blumenarrangements macht.

2. Wann sollte ich mit der Aussaat von Löwenmäulchensamen beginnen?

Beginnen Sie 8–10 Wochen vor dem letzten Frost mit der Aussaat des Löwenmäulchens im Haus. Da die Samen Licht zum Keimen benötigen, sollten Sie sie nicht zu stark mit Erde bedecken.

3. Wie pflege ich Löwenmäulchen?

Die Setzlinge nach dem letzten Frost mit einem Abstand von 15–30 cm umpflanzen. Den Boden gleichmäßig feucht halten und regelmäßig düngen. Hohe Sorten müssen ggf. gestützt werden.

4. Verträgt Löwenmäulchen leichten Frost?

Ja, Löwenmäulchen gedeihen bei kühleren Temperaturen und vertragen leichten Frost, sodass sie sich für die Pflanzung im zeitigen Frühjahr eignen.

5. Wann ist die beste Zeit, Löwenmäulchen zu ernten?

Für eine optimale Haltbarkeit in der Vase ernten Sie, wenn das untere Drittel des Blütenstands geöffnet ist, während die oberen Knospen geschlossen bleiben.

6. Wie kann ich eine kontinuierliche Versorgung mit Löwenmäulchen sicherstellen?

Üben Sie die Folgepflanzung, indem Sie alle paar Wochen Samen aussäen, um während der gesamten Saison eine stetige Blütenversorgung sicherzustellen.

7. Können Löwenmäulchen nicht nur für Schnittblumenarrangements verwendet werden?

Löwenmäulchen bereichern auch Gartenlandschaften, indem sie gemischten Beeten Höhe und leuchtende saisonale Farben verleihen.